DACHGAUBEN UND DACHFENSTER

Die Frage "Gaube oder Dachfenster?" sollte nicht nur unter dem Aspekt der Wohnlichkeit entschieden werden. Auch Bau und Konstruktion sind mit einzukalkulieren.
Gauben sind konstruktiv aufwändiger und etwas teurer als Dachfenster.
Sie müssen genehmigt werden. Andererseits lassen sich mit Form und Eindeckung des raumschaffenden Aufbaus interessante architektonisches Details schaffen.
Als Material stehen Dachpfannen in großer Farben- und Formenvielfalt, edler Schiefer sowie extravagantes Titanzink in blaugrauer Optik zur Auswahl. Angenehme Kontraste - zu Schiefer, Ziegel oder Dachsteinen - lassen sich besonders mit Titanzink schaffen. Beispielsweise mit Rundgauben. Bei Sattel-, Walm- oder Giebelgaube wird die Deckung der schrägen Flächen in der Regel mit dem gleichen Material wie dem des gesamten Daches ausgeführt. An den Seiten kommen meist kleinformatige Platten zum Einsatz. Fließend in das Dach integrierte Fledermausgauben sind eine Wölbung, die mit dem Material der Hauptdachfläche durchgedeckt werden kann.
 
Bei einer Dachneigung von unter 30 Grad empfehlen Experten aus architektonischen Gründen Dachflächenfenster einzusetzen. Soll ein Solarkollektor auf dem Dach errichtet werden, so ist zu berücksichtigen, dass trotz Gauben noch ausreichend Dachfläche für deren Montage verbleibt.
 
Diverse Funktionen:
Schwingfenster
Klapp/Schwing
Zwilling
Cabrio
verschiedene Verglasungen:
Thermo
5-Star
Energystar


Satteldachgaube Satteldachgaube mit Vordach

Dachfenster über Treppenhaus Dachfenster im Bad